
Das ATP in den Lebenswelten
Die individuellen Lebenswelten spielen im ATP eine entscheidende Rolle. Die Teilnehmenden sollen Bewegung als Gesundheitsressource (wieder-)entdecken und ihren Lebensraum als Bewegungslandschaft mit vielfältigen Möglichkeiten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum wahrnehmen. Im zwölfwöchigen ATP-Präventionskurs werden die Anregungen und Impulse für ein aktiveres Bewegungsverhalten direkt an den Orten und Plätzen des alltäglichen Lebensumfeldes vorgestellt und in der Gruppe praktisch erlebt. Mit dem Begriff Lebenswelt ist das Wohnquartier mit den sozialen Räumen und Einrichtungen gemeint, die von der Zielgruppe des ATP aufgesucht und genutzt werden. Durch das langfristig angelegte ATP-Dauerangebot „Alltag in Bewegung“ soll das alltagsnahe Training dauerhaft umgesetzt und in der individuellen Lebenswelt eingebunden werden.
Der Kursleiter
Entwicklung
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) ist ein Element des BZgA-Präventionsprogramms „Älter werden in Balance“, das durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) finanziell unterstützt wird. Entwicklungspartner des ATP waren neben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Deutsche Turner-Bund (DTB) und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW). Diese bis dahin einmalige Konstellation der Entwicklungspartner aus verschiedenen Bereichen der bundesweiten Gesundheitsförderung unterstreicht eindrucksvoll, wie eine institutionsübergreifende Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger für Sport und Bewegung aussehen kann.
Mehr Infos dazu unter: https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/bewegung/alltagstrainingsprogramm/atp-konzept/
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per Mail oder direkt vor Ort entgegen:
Telefon: +49 3461 8249074
E-Mail: info@pflegeteam-theresia.de
Wo?: Otto-Lilienthal-Straße 32C, Merseburg, Deutschland
Gerne beantworten Wir Ihnen auch übrig gebliebene Fragen!
Fotos: BZgA – AlltagsTrainingsProgramm - A. Bowinkelmann und © BZgA/picture alliance/Mika Volkmann